Etrusker des 20. Jahrhunderts

Ausstellung - von samstag 07 dez. 2024 | zum sonntag 16 märz 2025


  • Marcello Nizzoli, "Bozzetto per il Manifesto per la XIX Biennale di Venezia", 1934, CSAC - Centro Studi e Archivio della Comunicazione, Università di Parma

    Marcello Nizzoli, "Bozzetto per il Manifesto per la XIX Biennale di Venezia", 1934, CSAC - Centro Studi e Archivio della Comunicazione, Università di Parma

  • Gio Ponti, Società Ceramica Richard-Ginori, "Doccia Cista Triumphus Mortis e Triumphus Amoris", 1930 c., Museo Ginori, Sesto Fiorentino

    Gio Ponti, Società Ceramica Richard-Ginori, "Doccia Cista Triumphus Mortis e Triumphus Amoris", 1930 c., Museo Ginori, Sesto Fiorentino

  • "Canopo maschile da Sarteano (Chiusi)", fine VII-inizio VI secolo a.C., Museo Civico Archeologico di Bologna

    "Canopo maschile da Sarteano (Chiusi)", fine VII-inizio VI secolo a.C., Museo Civico Archeologico di Bologna

  • "Testa raffigurante il dio Hermes/Turms", 510-500 a.C., Proveniente da Veio, Santuario di Portonaccio, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia in Roma

    "Testa raffigurante il dio Hermes/Turms", 510-500 a.C., Proveniente da Veio, Santuario di Portonaccio, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia in Roma

  • Massimo Campigli, "Testa di profilo con anfora", 1930, Collezione privata

    Massimo Campigli, "Testa di profilo con anfora", 1930, Collezione privata

  • Pablo Picasso, "Canard pique-fleurs (R102)", 1951, Centre national des arts plastiques, en dépôt au Musée national de la Céramique, Sèvres

    Pablo Picasso, "Canard pique-fleurs (R102)", 1951, Centre national des arts plastiques, en dépôt au Musée national de la Céramique, Sèvres

  • Mario Schifano, "Amare chimere (La Chimera)", 1985, Collezione privata

    Mario Schifano, "Amare chimere (La Chimera)", 1985, Collezione privata

Wann
von samstag 07 dez. 2024 | zum sonntag 16 märz 2025
Preis
Erwachsene 15 €, Ermäßigt 10 € (Sammelticket für alle laufenden Ausstellungen)
Credits
In Zusammenarbeit mit der Fondazione Luigi Rovati Mailand. Kuratiert von Lucia Mannini, Anna Mazzanti, Giulio Paolucci und Alessandra Tiddia.
Wo
Mart Rovereto
Art
Ausstellung

Die Ausstellung Etrusker des 20. Jahrhunderts, die aus der neuen Zusammenarbeit zwischen dem Mart und der Fondazione Luigi Rovati in Mailand hervorgegangen ist, erzählt die Geschichte des Einflusses der etruskischen Zivilisation auf die visuelle Kultur des kurzen Jahrhunderts: angefangen bei archäologischen Funden und etruskischen Touren, die an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert organisiert wurden, bis hin zu Mario Schifanos Chimäre , die 1985 anlässlich der Eröffnung des sogenannten Jahres der Etrusker entstand.

Das Echo sensationeller Entdeckungen wie des Apollon von Veji, einer großen bemalten Terrakotta-Skulptur, die 1916 gefunden wurde und sich heute im Museo di Villa Giulia in Rom befindet, führte zur Verbreitung zahlreicher Studien und Publikationen und zur Wiederbelebung von Stilen, Formen, Themen und Materialien.

Das archaische Lächeln, die phantastischen Tiere, das Leben und der Tod, der Kult der geheimnisvollen Menschen zogen die Modernen in ihren Bann, die von dem synthetischen und „primitiven“ Stil fasziniert waren.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts trugen zwei berühmte Ausstellungen dazu bei, das Phänomen im Ausland zu verbreiten und Künstler*innen vom Kaliber eines Alberto Giacometti, Pablo Picasso, Andy Warhol oder Filmregisseure wie Alfred Hitchcock zu erreichen.
Es handelte sich um die Ausstellung der etruskischen Kunst und Zivilisation, die 1955 von Luciano Baldessari im Mailänder Palazzo Reale realisiert wurde, und um die AusstellungZivilisation der Etrusker, die 1985 im Rahmen des vielgestaltigen Etruskerprojekts organisiert wurde, das die Stadt Florenz und die Region Toskana dem sogenannten Jahr der Etruskerwidmeten.

Heute bieten das Mart und die Fondazione Rovati zum ersten Mal einen umfassenden Überblick über das große und vielschichtige Phänomen der Wiederentdeckung der etruskischen Zivilisation im letzten Jahrhundert, und zwar durch ein Projekt in zwei verschiedenen, sich ergänzenden Etappen, das von einem einzigartigen und beispiellosen Kuratorenteam kuratiert wird. Nach dem Mart wird die zweite Ausstellung in der Fondazione Rovati Mailand vom 2. April 2025 bis zum 3. August 2025 präsentiert.

Zusammen mit archäologischen Funden und wertvollen Dokumenten sind im Mart rund 200 Werke zu sehen, darunter Arbeiten von Massimo Campigli, Marino Marini, Arturo Martini, Alberto und Diego Giacometti, Pablo Picasso, Michelangelo Pistoletto, Gio Ponti, Mario Schifano und Gino Severini.

Die Ausstellung Etrusker des 20. Jahrhunderts begleitet auch ein Katalog, der bei Johan & Levi Editore erscheint und Essays der Kurator*innen sowie Texte von namhaften Wissenschaftler*innen und Forscher*innen wie Matteo Ballarin, Fabio Belloni, Martina Corgnati, Alessandro Del Puppo, Maurizio Harari, Claudio Giorgione, Mauro Pratesi und Nico Stringa enthält.

 

Eintrittskarten

Etrusker des 20. Jahrhunderts

Das könnte Sie auch interessieren